Studentenwohnung: Die cleverste Art Mikroapartments zu vermieten?
Schonmal was von Rendite gehört? Wenn ja, weißt du, dass 15 % extrem gut sind. Solche Renditen bekommst du aber nicht mit Einfamilienhäusern oder großen 5-Zimmer-Wohnungen. Typischerweise sind es die kleinen Einheiten, die wirklich Cash bringen – besonders, wenn du sie kurzzeitig vermietest. In meinem neuen Video (unten) zeige ich dir, wie du mit wenig Kapital in ein Mikroapartment investierst (kleiner, günstiger, Risiko schneller auf Einheiten streuen), es clever einrichtest und über Plattformen wie Airbnb oder Booking.com eine maximale Rendite erzielst.
Warum kleine Wohnungen die besseren Investments sind
Die meisten denken bei Immobilien an große Objekte. Doch große Wohnungen bedeuten auch große Probleme: hohe Nebenkosten, lange Leerstände, schwierige Mieter. Kleine Apartments sind flexibler, günstiger und deutlich besser kalkulierbar – ideal für Vermietung auf Zeit.
Rendite, Mikroapartment und Airbnb: So holst du mehr aus 25 m² raus
Günstiger Einstieg mit wenig Eigenkapital
Stell dir vor, du kaufst eine Wohnung für 25.000 Euro. Du brauchst dafür nur rund 5.000 Euro Eigenkapital (20 %), der Rest wird über die Bank finanziert. Mit etwas Farbe, einer günstigen Küche vom Baumarkt und smarter Einrichtung machst du daraus ein top Apartment, das du tageweise oder wochenweise vermietest.
Mehr Miete pro Quadratmeter
Ein 25 m²-Apartment kann auf Airbnb locker 60 bis 90 Euro pro Nacht bringen – je nach Lage und Ausstattung. Selbst mit einer Auslastung von 70 % kommst du auf 1.300 bis 1.800 Euro Monatsumsatz. Nach Abzug von Reinigung und Gebühren bleibt dir immer noch mehr als bei einer klassischen Vermietung.
- Nur 5.000 € Einstieg nötig
- Flexible Nutzung: Kurzzeit oder dauerhaft
- Mehr Ertrag durch Tagespreise
Wie funktioniert Airbnb-Vermietung konkret?
Airbnb oder Booking bieten dir eine Bühne. Du richtest dein Apartment modern ein, machst gute Fotos und legst deine Preise fest. Für Städtereisen, Geschäftsaufenthalte oder Zwischenmieter:innen – die Nachfrage ist da. Und: Du entscheidest, wann vermietet wird.
Die richtige Lage ist entscheidend
Wähle eine Stadt mit Tourismus oder Hochschulbetrieb – Orte wie Erfurt, Chemnitz, Regensburg oder Rostock. Achte auf ÖPNV, Nähe zur Innenstadt oder Uni. Je zentraler, desto einfacher die Vermietung. Bonuspunkte gibt’s für einen Balkon oder Aufzug im Haus.
Automatisieren und Zeit sparen
Nutze Tools zur Kalender-Synchronisierung, automatische Nachrichten und Reinigung über Drittanbieter. So kannst du auch mehrere Apartments verwalten, ohne ständig vor Ort zu sein. Reinigungspauschalen kannst du direkt mit einrechnen – so bleibt die Rendite stabil.
- Fotos, Lage, Bewertungen = Erfolg
- Technik automatisiert Abläufe
Was bringt mehr: Langzeit oder Kurzzeit?
Das hängt vom Standort ab. In Unistädten kannst du mit semesterweiser Vermietung arbeiten. In touristischen Regionen lohnt sich Airbnb. Oft ist ein Mix möglich: langfristige Studierende während des Semesters, Feriengäste im Sommer.
Langfristig: weniger Aufwand, weniger Rendite
Wenn du das Apartment dauerhaft vermietest, bekommst du ca. 400 bis 500 Euro kalt im Monat. Wenig Arbeit, aber weniger Ertrag. Perfekt für passiven Cashflow. Ideal, wenn du Hausverwaltung und Reinigung delegierst.
Kurzfristig: mehr Rendite, mehr Aktivität
Wenn du flexibel bist und Tools nutzt, kannst du aus der gleichen Wohnung 1.500 Euro oder mehr rausholen – monatlich. Und das bei einer Investition von gerade mal 25.000 bis 30.000 Euro. Die Rendite kann bei 12 bis 15 % liegen – real, nicht nur auf dem Papier.
- Langfristig: stabil, passiv
- Kurzfristig: dynamisch, lukrativ
Was brauchst du für den Start?
Nicht viel. Eine passende Wohnung, rund 5.000 Euro Eigenkapital, Kredit für den Rest. Dazu ein einfaches Setup: Küche, Bett, Tisch, WLAN. Online-Inserat erstellen, erste Buchungen sammeln – und los geht’s. Denk auch an die Anmeldung beim Gewerbeamt und ggf. eine Genehmigung für Kurzzeitvermietung (je nach Stadt).
Praxis-Tipp: Lokale Besonderheiten checken
In manchen Städten brauchst du eine Zweckentfremdungserlaubnis oder musst bestimmte Auflagen erfüllen. Andere fördern sogar Mikroapartments. Informiere dich bei der Stadtverwaltung – das dauert nicht lange und erspart dir später Ärger.
Rendite vs. Aufwand: Deine Wahl
Willst du ein Apartment vermieten und richtig Geld rausholen, brauchst du eine gute Strategie. Kleine Wohnungen im Speckgürtel oder Unistädten eignen sich perfekt – sowohl für klassische Vermietung als auch für Plattformen wie Airbnb.
- Günstig starten mit wenig Kapital
- Mehr Einnahmen durch Flexibilität
- Automatisierbar mit Tools
Mikroapartment als Kapitalanlage
Kleine Wohnung mit 25 m² statt große 4-Zimmer-Wohnung. Warum? Immer mehr Menschen leben allein in Single-Haushalten. Studenten, Singles, Urlauber aber auch Berufsgruppen wie Monteure, die oft in verschiedenen Städten sind. Lerne hier noch mehr über das Investment in kleine Eigentumswohnungen, sogenannte Mikroapartment.